Abgesehen von der Spezialisierung auf die Z22 gibt es im Netz und
in der realen Welt viele Quellen zum Werk Zuses. Hier seien einige
genannt:
- Zuse Biographien am Department of Computer Science der Virginia
Tech University
Herbst 94
Herbst 95
- Ein großer Teil von Zuses Autobiographie, ebenfalls am
Department of
Computer Science der Virginia Tech University
- Lebensläufe Zuses am
Konrad-Zuse-Zentrum für Informationstechnik,
am
Kalamazoo College in Michigan
- Kunst, die Konrad Zuse nebenbei geschaffen hat bei
EuNet
- Kammerer, Helmut: Konrad Zuse, Der Computer - sein Lebenswerk,
Magazin der Fachhochschule Karlsruhe, 17. Jahrgang, Sommersemester 1996, Nr.
33, Seite 37
- Zuse KG: Programmgesteuerte elektronische Rechenanlage Zuse Z22 und
Z22R - Programmierungsanleitung, Bad Hersfeld, 1960
- Zuse, Konrad: Der Computer - Mein Lebenswerk, Springer Verlag, Berlin
Heidelberg, 1984, 1986
- Rojas, Raul:
Sixty Years of Computation - The Machines of Konrad Zuse, Berlin, 1996
- Raul Rojas arbeitet auch an der
Simulation einer
Z3 in moderner Logik
- Rademacher, Michael:
Gedenken an Konrad Zuse, 1995
- Biener, K.:
Nachruf, Berlin, 1996
- R. Baumann: ALGOL-Manual der ALCOR-Gruppe,
R.Oldenbourg Verlag,
Mü:nchen Wien, 1967
- Nickel, Dr. Karl: ALGOL-Praktikum, Verlag
G. Braun, Kalrsruhe, 1964
Z22/13-Homepage
Georg 'Gio' Magschok, 961120